Herne kann es besser.

Thomas Bloch FDP OB Kandidat

Starke Stadtteile. Digitale Freiheit. Mehr Lebensqualität.

Herne braucht keine Parolen – Herne braucht Lösungen.

Liebe Hernerinnen und Herner,
ich trete als Oberbürgermeisterkandidat an, weil ich glaube, dass diese Stadt mehr kann. Mehr Zusammenhalt. Mehr Fortschritt. Mehr Freiheit. Ich bin überzeugt: Wer klare Worte spricht, muss auch klare Entscheidungen treffen. Und genau das will ich tun.

Ich kandidiere nicht, um es allen recht zu machen. Ich kandidiere, weil ich für eine Politik stehe, die den Menschen etwas zutraut – nicht alles vorschreibt. Die anpackt, statt zu verwalten. Die zuhört, statt von oben herab zu regieren.

Gerade in Zeiten, in denen Extreme von links und rechts lauter werden, ist es wichtig, dass die politische Mitte Haltung zeigt. Für Demokratie. Für Freiheit. Und für Herne.

Ihr Thomas Bloch,
OB-Kandidat der Freien Demokraten Herne

Wir helfen dabei.

👩‍💻 Hallo! Ich bin der digitale Assistent für das Kommunalwahlprogramm der Herner FDP. Wie kann ich helfen?

Unsere Kandidaten

Herne steht vor einem Wendepunkt. In einer Zeit, in der viele Kommunen mit großen strukturellen Herausforderungen kämpfen, braucht unsere Stadt eine mutige, liberale Handschrift. Die Herner FDP stellt den Menschen in den Mittelpunkt – als Bürger, Unternehmer, Nachbar. Unser Ziel für 2025 ist klar: Wir wollen den Fraktionsstatus im Stadtrat zurückerlangen, um starke Impulse für eine bürgernahe, moderne und wirtschaftlich starke Stadt zu setzen.

Icon Wachstum

Wahlbezirk 1.

Karin Nierfoff

Wahlbezirk 2.

Vivian Huck
Icon Wachstum

Wahlbezirk 3.

Jan Krawiec
Icon Wachstum

Wahlbezirk 4.

Erol Sabotic
Icon Wachstum

Wahlbezirk 5.

Oliver Raczek
Icon Wachstum

Wahlbezirk 6.

Helga Steinke
Icon Wachstum

Wahlbezirk 7.

Ralf Nissen
Marita Cramer

Wahlbezirk 8.

Marita Cramer
Icon Wachstum

Wahlbezirk 9.

Dr. Klaus Heemann
Valentin Weber

Wahlbezirk 10.

Valentin Weber
Martin Steinke

Wahlbezirk 11.

Martin Steinke
Thomas Bloch

Wahlbezirk 12.

Thomas Bloch
Icon Wachstum

Wahlbezirk 13.

Elena Ivanova-Bloch
Dr. Markus Wilmes

Wahlbezirk 14.

Markus Willmes
Icon Wachstum

Wahlbezirk 15.

Max Kießling
Torben Frank

Wahlbezirk 16.

Torben Frank
Icon Wachstum

Wahlbezirk 17.

Manuel Wagner
Moritz Ritterswürden

Wahlbezirk 18.

Moritz Ritterswürden
Thomas Nückel

Wahlbezirk 19.

Thomas Nückel
Icon Wachstum

Wahlbezirk 20.

Olaf Fischer
Icon Wachstum

Wahlbezirk 21.

Dennis Diehl
Icon Wachstum

Wahlbezirk 22.

Denis Majewski
Icon Wachstum

Wahlbezirk 23.

Ulrich Nierhoff
Denis Wesel

Wahlbezirk 24.

Denis Wesel
Icon Wachstum

Wahlbezirk 25.

Gundula Kappen
Icon Wachstum

Wahlbezirk 26.

Klaus Füßmann
Icon Wachstum

Wahlbezirk 27.

Bianca Wesel
Icon Wachstum

Hier wächst…

die Zukunft!

1.Starke Stadtteile

Die Zukunft Hernes entscheidet sich in seinen Stadtteilen. Wir setzen auf funktionierende Quartiere mit Lebensqualität, guter Nahversorgung, sozialem Zusammenhalt und Bürgerbeteiligung. Dazu gehören sichere Schulwege, barrierefreie Bushaltestellen mit Bänken, saubere Parks und lebenswerte Straßenzüge.

  • Ausbau von Bürgerforen und Beteiligungsbudgets
  • Einrichtung von Quartiersmanager:innen
  • Entwicklung und Förderung von Quartiersparkhäusern
  • Förderung von Stadtteilidentität durch dezentrale Veranstaltungen
  • Ausbau der Präsenzdienste von Ordnungsamt und Bürgerbüros

2.Digital. Mobil. Liberal.

Herne darf beim digitalen Wandel nicht zurückbleiben. Die Herner FDP fordert:

  • Vollständig digitales Rathaus bis 2030: alle Leistungen per App, Web und Sprachassistent
  • Smarte Verkehrsführung und digitale Ampelschaltungen
  • Ausbau von E-Ladepunkten in Wohnquartieren
  • Einführung von digitalen Bürgerdialogen und Mängelmeldern
  • Schaffung von mehr Mobilitätsstationen (Carsharing, Lastenräder, ÖPNV-Integration)

3.Weniger Bürokratie, mehr Lebensqualität

Verwaltung muss Dienstleister für die Bürger sein. Die FDP will überflüssige Vorschriften abbauen und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Dazu fordern wir:
  • Zentrale Anlaufstelle für Anträge aller Art
  • Digitalisierung und Entlastung der Verwaltung
  • Nutzung von Chatbots und KI-basierten Hilfen
  • Einführung eines städtischen Projektbüros zur Mittelbeschaffung und Projektsteuerung

4.Wirtschaft, Arbeit und Innovation

Die Herner FDP begrüßt die wirtschaftliche Dynamik der letzten Jahre, mahnt aber nachhaltige Reformen an:

  • Zusammenlegung von Stadtmarketing und WFG zur Effizienzsteigerung
  • Förderprogramme für Gründer, Start-ups und Mittelstand
  • Digitalisierung als Standortfaktor stärken
  • • Private Investitionen in öffentliche Infrastruktur durch Public Private Partnerships (Öffentlich Private Partnerschaften)

5.Bürgerschaftliches Engagement

Die Herner FDP erkennt das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt als Rückgrat der Stadtgesellschaft an:

  • Förderung von Nachbarschaftsprojekten, Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen
  • Aufwertung des Ehrenamts durch Anerkennung, Zugang zu Räumen, finanzielle Unterstützung
  • Ausbau digitaler Plattformen zur Engagement-Vernetzung

6.Verkehrsfluss stärken

Ein funktionierender Stadtverkehr ist entscheidend für Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Klimaschutz. Die Herner FDP fordert ein intelligentes, stadtweites Baustellenmanagement und ein modernes Parkraummanagement für Wohngebiete.

  • Einrichtung eines städtischen Baustellenkoordinators
  • Abstimmung städtischer Maßnahmen mit Großbaustellen auf A42 und A43
  • Sperrzeiten-Vermeidung bei parallelen Großprojekten
  • Einrichtung einer Online-Plattform mit interaktiver Karte
  • Einführung eines digitalen Parkraummanagementsystems in Wohnquartieren
  • Nutzung sensorgestützter Parkplatzüberwachung

7.Intelligente Systeme für mehr Sicherheit

Technologie kann helfen, den Alltag sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Die FDP fordert den Einsatz intelligenter Beleuchtungs- und Verkehrsführungssysteme.

  • Einführung von LED-Leuchten mit Bewegungssensorik an Angsträumen und in Parks
  • Pilotprojekt für adaptive Ampelschaltungen zur Vermeidung von Stauzeiten
  • Intelligente Fußgängerampeln mit dynamischer Wartezeitregelung
  • Smarte Straßenbeleuchtung mit geringem Energieverbrauch und hoher Wirkung

8.Herne & Wanne-Eickel gemeinsam gestalten

Auch Jahrzehnte nach der kommunalen Neuordnung empfinden viele Bürgerinnen und Bürger eine emotionale Trennung zwischen den Stadtteilen. Die Herner FDP möchte Brücken bauen.

  • Förderung gemeinsamer kultureller Veranstaltungen beider Stadtbezirke
  • Stadtteilübergreifende Bürgerprojekte und Jugendinitiativen
  • Ausbau symbolischer Infrastruktur wie Wegeverbindungen, Stadtteilfeste oder Dialogplattformen
  • Positive Bezugnahme auf beide Stadtidentitäten in städtischen Marketingkampagnen

9.Solide Finanzen für eine handlungsfähige Stadt

Die Stadt Herne befindet sich in einer tiefgreifenden finanziellen Schieflage. Die Ursachen liegen vor allem in der unzureichenden Gegenfinanzierung gesetzlicher Sozialleistungen durch Bund und Land. Herne ist strukturell überschuldet, was die Handlungsfähigkeit der Stadt erheblich einschränkt.

  • Vollständige Entschuldung durch Bund und Land
  • Eigenkapitalstärkung
  • Nachhaltige Finanzierung: auskömmliche Finanzierung der kommunalen Aufgaben
  • • Verantwortungsvolle Haushaltsführung: ohne neue Schulden

10.Saubere, sichere und lebenswerte Stadt

Sauberkeit ist Lebensqualität.Herne hat ein Müllproblem. Sicherheit ist Voraussetzung für Freiheit. Insbesondere ältere Menschen und Frauen berichten von „Angsträumen“. Unsere Forderungen:

  • Gegen Vermüllung: Einführung eines städtischen Aktionsplans, Tausch aller Mülleimer gegen intelligente „Big Belly“-Behälter, Erhöhung der Reinigungsintervalle an Hotspots, Erweiterung von Hundekotstationen, Digitales Meldesystem per App
  • Gegen Angsträume: Bessere Ausleuchtung von Parks, Wegen, Unterführungen, Smarte Beleuchtung, Videoüberwachung an problematischen Plätzen, Ordnungsdienst in den Abendstunden aufstocken

11.Innovation statt Verwaltungswüste

Herne muss Gründerstadt werden – mit konkreten Angeboten und echten Freiräumen. Statt jahrelanger Antragsverfahren, fehlender Netzwerke und wenig Gründergeist brauchen wir eine neue Haltung in der Verwaltung: „Machen statt Mauern“.

  • Startup-Campus im Herzen der Stadt
  • Gründerfonds Herne: Starthilfe mit 5.000 € Zuschuss
  • Symbolische Miete in leerstehenden städtischen Immobilien für 12 Monate
  • „One-Stop-Shop“ für Gründer: zentraler Ansprechpartner
  • Digitale Wirtschaftsförderung aus einer Hand
  • Gründerkampagne „Herne gründet!“: Wettbewerben, Patenschaften, Startup-Stipendien

12.Wohnen: Bezahlbar & Familienfreundlich

Herne hat Platz. Doch vielerorts fehlt moderner, bezahlbarer Wohnraum. Gleichzeitig stehen Häuser leer oder verfallen, weil Investitionen ausbleiben. Wohnraum wird zum Risiko, statt zur Chance. Wir wollen bauen – klug, nachhaltig und schnell.

  • ungenutzte Flächen aktiv erfassen, öffentlich machen und vermarkten
  • Stadtentwicklung mit Quartiersansatz
  • Bauen mit weniger Hürden
  • Förderung von Einfamilienhausbau im Eigentum
  • Tiny-House- und Mehrgenerationenquartiere
  • Keine weitere Erhöhung der Grundsteuer B
  • Sozialwohnungen für Personen mit geringem Erwerbseinkommen

13.Bildung, Chancen & Talente fördern

Die Herner FDP setzt neben dem Erhalt der vielfältigen Bildungslandschaft auch für ein Bildungssystem ein, das Kinder individuell fördert, Schulen modern ausstattet und allen Menschen lebenslanges Lernen ermöglicht.

  • Erhalt des gegliederten Schulsystem und keine Einheitsschule
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen
  • Stärkung der Talentschulen und MINT-Förderung
  • Kooperationen mit Hochschulen und Fachhochschulen
  • Einrichtung eines städtischen Bildungsfonds
  • Ausbau und Modernisierung der VHS, Jugendkunstschule und Bibliotheken als Orte lebenslangen Lernens

14.Haushaltsklarheit

Eine Stadt kann nur dann gestalten, wenn sie finanziell handlungsfähig ist. Herne ist hoch verschuldet. Die FDP Herne setzt auf eine klare Priorisierung der Ausgaben, auf Digitalisierung zur Effizienzsteigerung und auf kluge Partnerschaften mit Wirtschaft und Fördergebern. Wir wollen gestalten – ohne neue Schulden aufzubauen oder die Bürger weiter zu belasten.

  • Klare Priorität für Investitionen mit direktem Bürgernutzen: Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Ordnung
  • Einsparpotenziale durch Digitalisierung: z. B. in Verwaltung, Bauwesen und Bürgerdiensten
  • Ausbau von Public Private Partnerships
  • Einführung eines professionellen Fördermittel-Scoutings
  • Keine weitere Erhöhung von Grundsteuer B oder Gewerbesteuer

15.Inklusion & Barrierefreiheit

Eine moderne Stadt muss allen Menschen die gleiche Teilhabe ermöglichen – unabhängig von Alter, Behinderung oder Sprache. Die FDP Herne steht für eine inklusive Stadtentwicklung, in der Barrierefreiheit nicht als Zusatz, sondern als Standard verstanden wird.

  • Barrierefreier Umbau aller ÖPNV-Haltestellen bis 2030
  • Digitale Angebote in leichter Sprache und mit Vorlesefunktion
  • Barrierecheck für öffentliche Gebäude, Schulen und Spielplätze
  • Förderung inklusiver Sport- und Freizeitangebote
  • Ausbau barrierefreier Querungen, Sitzgelegenheiten und Orientierungshilfen im Stadtbild

16.Klimaresilienz und Stadtnatur

Der Klimawandel ist auch in Herne spürbar: heiße Sommer, versiegelte Flächen und Starkregenereignisse setzen den Stadtteilen zu. Wir setzen auf konkrete Maßnahmen für klimaresiliente Quartiere und mehr Grün in der Stadt.

  • Begrünung von Bushaltestellen, Dächern und Schulhöfen
  • Aufbau von Trinkwasserbrunnen in dicht besiedelten Quartieren
  • Entsiegelung überhitzter Flächen durch das Prinzip „Schwammstadt“
  • Unterstützung von Urban-Gardening-Projekten und Blühflächenpatenschaften

17.Gesundheit und Pflege wohnortnah sichern

Eine älter werdende Gesellschaft braucht eine Stadt, die für Pflege, medizinische Versorgung und Prävention gerüstet ist. Die FDP setzt auf dezentrale, quartiersnahe Angebote mit innovativen Ansätzen – für ein gesundes Herne.

  • Aufbau von Pflegenetzwerken mit lokalen Beratungsstellen
  • Quartierskonzepte für altersgerechtes Wohnen und Pflege-WGs
  • Förderung mobiler Gesundheitsangebote (z. B. Arztbus, Pflegekiosk)
  • Stärkung der Gesundheitsprävention durch Stadtteilangebote
  • Vernetzung von Sozialarbeit, Pflegeberatung und Wohnraumanpassung

18.Junge Stimmen stärken – Beteiligung ermöglichen

Die Jugend ist nicht nur die Zukunft, sondern Mitgestalterin der Gegenwart. Die FDP Herne will echte Mitbestimmung ermöglichen und Jugendliche noch stärker als bisher über das Kinder und Jugendparlament in kommunale Entscheidungen einbinden.

  • Beteiligung von Jugendlichen an Bau-, Verkehrs- und Freizeitprojekten
  • Einrichtung von Jugenddialogen im Quartier
  • Unterstützung von eSports- und Gaming-Initiativen als soziale Plattform

19.Ehrenamt digital stärken – Vereine entlasten

Das Ehrenamt ist tragende Säule unserer Stadtgesellschaft. Doch viele Vereine kämpfen mit Nachwuchsmangel, Bürokratie und Digitalisierung. Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, damit freiwilliges Engagement Zukunft hat.

  • Digitalpakt Ehrenamt: Förderung für Software, Geräte und Schulungen
  • „Vereinslotsen“ als Anlaufstelle für Fragen, Anträge und Fördermittel
  • Entbürokratisierung von Veranstaltungen: einfachere Anmeldungen und Auflagen
  • Einführung eines Ehrenamts-Bonussystems: Punkte, Gutscheine, Anerkennung
  • Förderung der Vernetzung von Vereinen über digitale Plattformen

20.Sportstadt Herne

Sport ist mehr als nur Bewegung: er fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Integration, macht gesund und sorgt für Begeisterung. Für die vielen sportbegeisterten Hernerinnen und Herner fordern wir:

  • Förderung von Public-private-Partnership (PPP) für Sanierung & Neubau von
  • Priorisierung nach Bedarf und Wirtschaftlichkeit– keine Symbolprojekte ohne Nutzen
  • Vereinsarbeit einfach machen – weg mit Verhinderungsbürokratie
  • Jugend- und Schulsport stärken – Kooperationen statt Zentralismus
  • • Bekenntnis zu Olympia im Ruhrgebiet – Mut zu Herner Beteiligung

„Wer etwas ändern will, muss wählen gehen.“

Am 14. September geht es um mehr als nur ein Amt. Es geht darum, wie wir in Herne zusammenleben wollen. Ob unsere Stadt sich weiter im Klein-Klein verliert – oder ob wir den Mut haben, neue Wege zu gehen. Die FDP steht für eine Stadt, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht die Bürokratie. Für Stadtteile, die nicht abgehängt werden. Für eine Verwaltung, die Dienstleister ist. Und für ein Miteinander, das Extreme nicht duldet, sondern Haltung zeigt. Wenn Sie wollen, dass Herne wieder eine Stadt wird, die sich etwas zutraut, dann wählen Sie FDP. Denn: Herne kann es besser – mit uns. Die Freien Demokraten in Herne treten an, um Politik zu gestalten, die sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientiert. Nicht Ideologie, sondern Problemlösung ist unser Antrieb. Wer eine lebenswerte Stadt mit starken Quartieren, digitalem Fortschritt und weniger Bürokratie will, kann am 14. September 2025 FDP wählen.

Unser Programm zum Lesen und Hören.

Kommunalwahlprogramm 2025 PDF